Datenschutzerklärung

Aktualisiert am 27. September 2024

Ein sorgfältiger Umgang mit Personendaten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert darüber, welche Personendaten wir zu welchem Zweck erheben und an wen wir diese weitergeben. Wir überprüfen und erneuern diese Datenschutzerklärung regelmässig, um höchste Transparenz zu gewährleisten.

Welche Daten wezet erfasst

  • Wir bearbeiten Ihre allgemeinen Personendaten. Personendaten sind jede Art von Information, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Identifizierbar ist die natürliche Person, wenn sich aus den vorhandenen Informationen Rückschlüsse auf die Identität der Person ziehen lassen.

    Beispiel: Bei Ihrem Namen, IP-Adresse und Privatadresse handelt es sich um Personendaten.

  • Wir sind bestrebt unser Angebot fortlaufend zu verbessern. Zu diesem Zweck nutzen wir Ihre Personendaten für die Entwicklung und Verbesserung von unseren Produkten und Dienstleistungen.

    Beispiel: Wir erheben Daten über das Besucherverhalten auf der Webseite, um die Nutzerfreundlichkeit ständig zu verbessern.

  • Immer wenn Sie Ihre Personendaten eingeben und an uns übermitteln, so gelten diese als an uns überlassen. Die Übermittlung der Daten an uns erfolgt grundsätzlich freiwillig, ist aber teilweise zwingend erforderlich, um unsere Angebote nutzen zu können.

    Beispiel: Sie geben Ihre Daten in einem Kontaktformular ein oder melden sich für einen Newsletter an.

  • Wir geben Ihre Personendaten an Unternehmen weiter, die selbst entscheiden, wie sie die Daten nutzen. Dies erfolgt, weil es zur Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften erforderlich ist.

    Beispiel: Eine offene Forderung wird an ein Inkassounternehmen übertragen. Oder betrügerische Aktivitäten müssen aufgedeckt werden.

  • Wenn Sie unsere Dienste benutzen, erheben wir teilweise Ihre Daten, ohne dass Ihre aktive Mitwirkung erforderlich ist. Bei diesen Daten handelt es sich in der Regel um Daten über Ihr Gerät und um Daten über das Nutzerverhalten.

    Beispiel: Wir erheben Daten über das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie unsere Webseite aufgerufen haben.

  • Wir arbeiten für die Bearbeitung Ihrer Personendaten mit Anbietern aus der gesamten Welt zusammen, damit wir auf die besten und zuverlässigsten Dienste zurückgreifen können. Unter Umständen weist das Land, in das die Daten exportiert werden, nicht denselben Datenschutzstandard wie die Schweiz auf.

    Beispiel: Wir verwenden die Dienste eines Cloud-Anbieters wie Microsoft, der seinen Sitz in den USA hat.

Datenschutzerklärung

Matt, 27. September 2024


wezet coaching betreibt die Website www.wezet.ch. Auf dieser Webseite können Sie sich über unsere Organisation informieren, unsere Online-Services in Anspruch nehmen und mit uns in Kontakt treten.

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Ihrer Daten durch wezet coaching erreichen Sie uns per E-Mail unter karinwernerzentner@wezet.ch. Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die über diese Website erfolgen, ist:

wezet coaching
Karin Werner Zentner
Auen 4
8766 Matt

Wir unterliegen dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbaren ausländischem Datenschutzrecht, wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU) mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).


  • Was sind personenbezogene Daten?

    Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Auch Daten über persönliche Vorlieben wie Freizeitbeschäftigungen oder Mitgliedschaften zählen zu den personenbezogenen Daten.

    Was sind besonders schützenswerte Personendaten?

    Daten über religiöse, weltanschauliche, politische oder gewerkschaftliche Ansichten oder Tätigkeiten; Daten über die Gesundheit und gegebenenfalls Angaben zu administrativen oder strafrechtlichen Verfolgungen und Sanktionen sowie Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe gelten als besonders schützenswerte Personendaten. Soweit erforderlich und geeignet, können wir besonders schützenswerte Personendaten einfordern und bearbeiten. In diesem Fall unterliegen deren Bearbeitung strengerer Vertraulichkeit.

    Was ist das Bearbeiten von Personendaten?

    Bearbeiten ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

    3.4 Was ist das Bekanntgeben von Personendaten?

    Dies ist das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten, bspw. die Veröffentlichung oder die Offenbarung an einen Dritten.

  • Wir bearbeiten folgende Kategorien der Personendaten über Sie:

    • Personenstammdaten (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum)

    • Kontaktdaten (Handynummer, E-Mailadresse, etc.)

    • Finanzdaten (zum Beispiel Kontoangaben)

    • Onlinekennungen (wie etwa Cookie-Kennung, IP-Adressen)

    Unter welchen Voraussetzungen bearbeiten wir Ihre Daten?

    Wir bearbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Bearbeitung.

    Sollten wir diese Grundsätze ausnahmsweise nicht einhalten können, kann die Datenbearbeitung trotzdem rechtmässig sein, weil ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Als Rechtfertigungsgrund kommt namentlich in Frage:

    • Ihre Einwilligung;

    • die Durchführung eines Vertrages oder vorvertraglicher Massnahmen;

    • unsere berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

  • Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen in Anspruch zu nehmen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsverarbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:

    • Buchhaltung, Treuhand und Revisionsunternehmen;

    • Beratungsunternehmen (Rechtsberatung, Steuern, etc.);

    • IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, etc.);

    • Zahlungsdienstleister;

    • Anbieter von Tracking-, Conversion- und Werbedienstleistungen.

    Wir stellen sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich behandeln.

    Unter Umständen sind wir auch verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten an Behörden bekanntzugeben.

  • Wir bewahren Ihre Daten sicher auf und ergreifen alle angemessenen Massnahmen , um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.

    Unsere Vertragspartner und Mitarbeitende, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.

    Innerhalb unserer Webseite verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

  • Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen.

    Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern, werden während zwölf Monaten aufbewahrt. Eine Ausnahme gilt für Analyse- und Trackingdaten, die länger aufbewahrt werden können.

    Vertragsdaten speichern wir länger, da wir dazu durch gesetzliche Vorschriften verpflichtet sind. Wir müssen insbesondere geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufbewahren. Soweit wir solche Daten von Ihnen nicht mehr zur Durchführung der Dienstleistungen benötigen, werden die Daten gesperrt und wir verwenden sie nur noch für Zwecke der Rechnungslegung und für Steuerzwecke.

  • Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie bearbeiten. Sie haben zudem das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie das Recht auf Datenüberbragbarkeit.

    Diese Rechte bestehen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder eigene berechtigte Interessen dem Begehren entgegenstehen.

    Sie sind jederzeit berechtigt, eine einmal erteilte Einwilligung in eine Datenbearbeitung zu Wiederrufen.

    Ihre Recht können Sie geltend machen, indem Sie sich, zusammen mit einem Identitätsnachweis, an die Kontaktadresse wenden.

  • Es ist uns ein Anliegen, die Datenschutzbestimmungen aktuell zu halten. Wir können jederzeit Anpassungen machen. Es gilt jeweils die aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.